🧩 Pseudocode-Schlüsselwörter – klassisch & KI-spezifisch
Diese Übersicht vereint klassische Kontrollstrukturen und moderne KI-nahe Schlüsselwörter im Pseudocode. Jede Zeile zeigt die deutsche und englische Bezeichnung, ein kleines Beispiel und den typischen Umgang durch KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini und Copilot.
🔧 Klassische Kontrollstrukturen
Schlüsselwort (Deutsch) | Keyword (Englisch) | Pseudocode-Beispiel | KI-Umgang (ChatGPT, Gemini, Copilot) |
---|---|---|---|
wenn | if | if (wert > 10) { aktionAusführen() } |
Alle drei KI-Systeme erkennen die Bedingung und schlagen passende Kontrollstrukturen vor. ChatGPT und Copilot bieten oft semantische Varianten, Gemini betont logische Klarheit. |
sonst | else | if (eingabe ist leer) { fehlermeldungAusgeben() } else { datenVerarbeiten() } |
KI-Systeme erkennen die Alternative und bieten oft Vorschläge zur Fehlerbehandlung. Copilot achtet auf didaktische Klarheit, ChatGPT auf sprachliche Eleganz. |
solange | while | while (sensorAktiv) { datenLesen() } |
Alle drei KI-Systeme erkennen die Schleife korrekt. Gemini betont oft die Abbruchbedingung, Copilot kommentiert semantisch, ChatGPT ergänzt gern Beispiele. |
wiederhole | do | do { eingabeLesen() } while (ungültig) |
ChatGPT und Copilot erkennen die Schleifenstruktur und kommentieren oft die Nutzerinteraktion. Gemini betont die Wiederholungslogik und schlägt Validierung vor. |
für | for | for (i = 0; i < n; i = i + 1) { verarbeite(i) } |
Alle drei KI-Systeme erkennen die Zählschleife. Copilot kommentiert oft semantisch („Was bedeutet es, jedes Element zu behandeln?“), ChatGPT ergänzt Varianten. |
funktion | function | function berechneSumme(a, b) { rückgabe a + b } |
ChatGPT und Copilot erkennen die Struktur und bieten oft semantische Erweiterungen. Gemini betont Parameterklarheit und Rückgabewerte. |
rückgabe | return | rückgabe ergebnis |
Alle KI-Systeme erkennen die Rückgabe korrekt. Copilot kommentiert oft semantisch („Was wird zurückgegeben – und warum?“), ChatGPT ergänzt Typen, Gemini bleibt formal. |
🤖 KI-spezifische Schlüsselwörter
Schlüsselwort (Deutsch) | Keyword (Englisch) | Pseudocode-Beispiel | Kommentar zur KI-Interpretation |
---|---|---|---|
Vertrauenswert | confidenceScore | if (vertrauenswert < 0.6) { zurPrüfungMarkieren() } |
KI-Systeme nutzen diesen Wert zur Bewertung von Unsicherheit. ChatGPT und Copilot kommentieren oft ethisch, Gemini betont Schwellenlogik. |
Zur Prüfung markieren | flagForReview | if (eingabe ist verdächtig) { zurPrüfungMarkieren() } |
Wird von KI-Systemen als Sicherheitsmaßnahme erkannt. Copilot fragt oft: „Wer prüft – und mit welchem Maßstab?“ |
Trainingsdaten | trainingData | if (trainingsdaten sind lückenhaft) { klassifikationAbbrechen() } |
ChatGPT und Gemini erkennen die Datenbasis als kritisch. Copilot kommentiert oft: „Was fehlt – und warum?“ |
Modellantwort | modelResponse | antwort = generiereModellantwort(eingabe) |
Alle drei KI-Systeme erkennen dies als generative Funktion. Copilot fragt oft nach semantischer Verantwortung. |
Prompt | prompt | antwort = KI(prompt) |
ChatGPT und Copilot erkennen den Prompt als Auslöser. Gemini betont oft die Klarheit und Struktur des Prompts. |
Antwortbewertung | responseRating | if (antwortbewertung < 3) { rückfrageStellen() } |
KI-Systeme interpretieren dies als Feedbackschleife. Copilot fragt: „Was bedeutet eine Bewertung – und wer bewertet?“ |
Diese Seite ist verlinkt aus der Rubrik Pseudocode und KI.