🧠 Pseudocode und KI
KI-generierter Code kann effizient sein – aber oft fehlt ihm die semantische Verantwortung. Pseudocode hilft, die Absicht hinter einem Ablauf sichtbar zu machen, bevor Maschinen ihn ausführen.
🧩 Kommentierte Pseudocode-Beispiele aus dem KI-Kontext
Die folgenden Beispiele zeigen typische Entscheidungsstrukturen in KI-nahen Anwendungen. Sie sind bewusst sprachnah formuliert, mit deutschen Bezeichnern und ethischer Kommentierung.
📌 Beispiel 1: Entscheidung bei Unsicherheit
if (benutzereingabe ist verdächtig and vertrauenswert < 0.7) { zurPrüfungMarkieren() } else { normalFortfahren() }
Kommentar: Wer entscheidet, was „verdächtig“ ist? Die Schwelle 0.7 wirkt technisch – ist aber ethisch relevant.
📌 Beispiel 2: Schwellenwertanpassung durch Lernverlauf
if (fehlerquote > 0.3 and lernfortschritt < 0.5) { schwellenwertAnpassen() rückmeldungErweitern() } else { standardVerfahrenBeibehalten() }
Kommentar: Lernverläufe sind individuell. Pseudocode zeigt, wo Anpassung beginnt – und wer sie verantwortet.
📌 Beispiel 3: Datenklassifikation mit Unsicherheit
if (klassifikationUnsicher and trainingsdatenLückenhaft) { kennzeichnungAlsUnbekannt() } else { klassifikationDurchführen() }
Kommentar: „Unbekannt“ ist keine neutrale Kategorie. Sie beeinflusst Folgeprozesse – und verdient Erklärung.
📌 Beispiel 4: Rekursive Prüfung auf Konsistenz
function konsistenzPrüfen(datenblock) { if (datenblock ist leer) { rückgabeErfolg() } else { konsistenzPrüfen(nächsterBlock) } }
Kommentar: Rekursion ist nicht nur Technik – sie ist eine Denkform. Was bedeutet es, Konsistenz schrittweise zu prüfen?
📌 Beispiel 5: Filterung nach ethischen Kriterien
for (eintrag in datenliste) { if (eintrag enthält sensibleMerkmale and nutzungszweck ist kommerziell) { eintragVerwerfen() } else { eintragBeibehalten() } }
Kommentar: Filterung ist Entscheidung. Wer definiert „sensible Merkmale“ – und mit welchem Ziel?
Weitere Beispiele und Kommentare finden Sie auf der Seite
KI Pseudocode-Schüsselwörter
oder kehren Sie zurück zur Rubrik Algorithmisches Denken.