Denkraum – Zuerst denken, dann KI
Zuerst denken – dann KI: Ein Denkraum für Entwickler:innen

Warum dieser Raum?
Weil KI nicht ersetzt, was du nicht gedacht hast. Weil gute Software mit einem klaren Gedanken beginnt – nicht mit einem Prompt.

Was erwartet dich hier?
– Logische Denkansätze vor dem Coden
– Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du GPT fragst
– Beispiele, wo KI dich täuschen kann – und wo du besser selbst erkennst
– Übungen mit bewusstem Verzicht auf KI

Einladung:
Dieser Raum ist kein Anti-KI-Manifest. Er ist ein Trainingsfeld für dein eigenes Denken – damit du die KI später besser führen kannst.

Denkübungen
Denkübung 01 – Der stille Fehler
summe = 0
for i in range(1, 10):
    if i % 2 == 0:
        summe =+ i
print("Summe:", summe)
          

Aufgabe:
Lies den Code Zeile für Zeile.
Finde den Fehler – nicht durch Ausprobieren, sondern durch Denken.
Was passiert hier wirklich?

Reflexionsfrage

Was sagt dieser Fehler über unsere Denkgewohnheiten aus?
Warum übersehen ihn viele – und was würde eine KI vermutlich tun?
Und: Was bedeutet es, wenn wir den Fehler nicht bemerken, weil wir nicht hinschauen?

Denkübung 02 – Die falsche Mitte
liste = [3, 7, 9, 12, 15]
mitte = len(liste) / 2
print("Mitte:", liste[int(mitte)])
          

Aufgabe:
Der Code sieht korrekt aus – aber ist er es wirklich?
Was passiert hier, und warum kann das zu einem logischen Fehler führen?

Reflexionsfrage

Warum ist mathematische Mitte nicht gleich logische Mitte?
Was würde eine KI vermutlich tun – und was übersieht sie?
Und: Was bedeutet es, wenn wir der Syntax mehr vertrauen als dem Denken?

Denkübung 03 – Der leere Vergleich
liste = []
if liste == []:
    print("Liste ist leer")
# ...
if liste == None:
    print("Liste ist nicht initialisiert")
# ...
          

Aufgabe:
Der Code funktioniert – aber ist er logisch sauber?
Was passiert hier, und warum kann diese Art von Vergleich zu Missverständnissen führen?

Reflexionsfrage

Was unterscheidet [] von None – technisch und semantisch?
Warum ist der direkte Vergleich mit [] zwar möglich, aber nicht empfehlenswert?
Und: Was bedeutet es, wenn wir Zustände vergleichen, ohne ihre Bedeutung zu prüfen?

Lösungen zu den Denkübungen
Lösung zu Denkübung 01 – Der stille Fehler

Fehler: summe =+ i überschreibt die Variable mit +i, statt sie zu erhöhen.

Korrektur: summe += i

Ergebnis: 2 + 4 + 6 + 8 = 20

Reflexion: Syntax ist nicht gleich Logik – KI erkennt den Fehler oft, aber erklärt ihn selten.

Lösung zu Denkübung 02 – Die falsche Mitte

Fehler: len(liste)/2 ergibt 2.5, wird zu 2 gerundet – funktioniert hier, aber nicht bei gerader Länge.

Korrektur: mitte = len(liste) // 2

Ergebnis: liste[2] = 9

Reflexion: KI kann rechnen – aber nicht immer verstehen, was gemeint ist.

Lösung zu Denkübung 03 – Der leere Vergleich

Fehler: liste == [] funktioniert, aber ist stilistisch fragwürdig. liste == None prüft auf Nichtinitialisierung – aber [] ist nicht None.

Korrektur: Verwende if not liste: für Leere und if liste is None: für Nichtinitialisierung.

Reflexion: KI kann vergleichen – aber nicht immer verstehen, was verglichen wird.